Sicherheitsdatenblatt (Leerformular)

25,00 

Überall wo mit gefährlichen chemischen oder biologischen Substanzen gearbeitet wird, sind sie zu finden: Sicherheitsdatenblätter, kurz SDB oder im internationalen Gebrauch auch Material Safety Data Sheets genannt.
Jeder, der berufsmäßig Umgang mit gefährlichen Stoffen hat, sollte diesen Begriff kennen und Wissen, was damit gemeint ist und wie man mit den SDB – Sicherheitsdatenblättern umgeht

Beschreibung

Ein Sicherheitsdatenblatt muss von jedem Hersteller, Einführer und Inverkehrbringer von potenziell gefährlichen Substanzen mit diesem mitgeliefert werden. Innerhalb der Europäischen Union ist dies durch die Verordnung (EU) Nr. 453/2010 festgelegt worden.
Der grundlegende Aufbau von einem SDB Sicherheitsdatenblatt wird dank internationaler Abkommen (Gefahrenguteverordnung) geregelt.

Das Sicherheitsdatenblatt hat die Aufgabe den Käufer und den Nutzer von potenziell gefährlichen chemischen und biologischen Substanzen vor deren möglichen gesundheitlichen Wirkungen zu warnen. Inzwischen werden aber auch viele Chemikalien gekennzeichnet, die keine potenziell gefährliche Wirkung besitzen.

Auf einem SDB ist auch die REACH Nummer zu finden. REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals” und bezieht sich auf die EU Chemikalienverordnung (2007).
Des Weiteren befinden sich auf dem SDB der Verwendungszweck der Chemikalien, sowie mögliche gesundheitliche Folgen, wenn diese in Kontakt mit Lebewesen oder der Umwelt gelangen.

Datei-Ausgabeformat:  PDF, Word

Zusätzliche Information

Bereiche

, , ,

Herkunft

von Manfred Pfeiffer

Tool

Das könnte Sie auch interessieren