Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fertigung

99,00 

Lernen Sie in dieser Anleitung wie der Wertstrom analysiert und designed wird, worauf es ankommt, welche Ziele erreicht werden können. Schritt für Schritt erklärt der Autor mit vielen Bildern, Erklärungen und Beispielen wie man Produktfamilien bildet, wie die Zeichen-Symbole in der Wertstromanalyse angewandt werden. Wie sich das Analyseteam durch das Unternehmen bewegen soll. Die richtigen Fragen helfen Ihnen den Wertstrom mit anderen Augen zu sehen und Verschwendungen sofort zu erkennen.

Beschreibung

Für produzierende Unternehmen ist außer einer perfekten Administration der Produktentstehungsprozess im Mittelpunkt aller Handlungen. Rohstoffe, Einkaufsteile, werden mit verschiedensten Verfahren verändert und nach und nach zu einem verkaufsfähigen Fertigerzeugnis. Aber viele Prozesse sind nicht wertschöpfend – stören sogar den Produktentstehungsprozess.

Lagern, Transportieren, Prüfen, Warten auf Bearbeitungen und Freigaben oder Q-Defekte stören den Wertstrom – oft mehrfach. Der Zustand von Maschinen und Anlagen sowie der Aufstellplan des Inventars haben Einfluß auf den Wertstrom.  Nur die regelmäßige Analyse des Wertstroms garantiert eine schlanke Produktion, messbar im Verhältnis von Durchlaufzeit zu Bearbeitungszeit.

Gerade KMU sollten sich die Erfahrungen und Methoden der industriellen Fertigung zu nutze machen und Ihre Produktion schlank und effizient designen. Das ist nicht nur nachhaltig sondern zukunftsweisend und gewinnorientiert.

All dies wir ausführlich von R. Gaebel (Autor und Unternehmensberater) praxisgerecht erklärt und mit vielen Bildern auf 59 Seiten veranschaulicht.

Datei-Ausgabeformat: PDF

Zusätzliche Information

Bereiche

, , , ,

Herkunft

von Ralf Gaebel

Tool

Das könnte Sie auch interessieren